Erkältung-Kaffee, Darstellung Taschentücherbox und Heißgetränk
|

Kaffee bei Erkältung: Wundermittel oder Tabu?

Die Nase läuft, der Hals kratzt – Erkältungen gehören in der kalten Jahreszeit zum Alltag. Doch was ist mit unserem treuen Begleiter, dem Kaffee? Ist er während einer Erkältung ein Wundermittel oder sollte er besser gemieden werden? Erfahre in diesem Artikel, was mit deinem Körper bei einer Erkältung passiert, ob und wieviel Kaffee unbedenklich ist, wann du auf Kaffee verzichten sollst und was es mit einer Paste aus Kaffeepulver und Honig auf sich hat.

Was passiert bei einer Erkältung

Meistens beginnt es mit einem kratzigen Hals, leisem Niesen und es fühlt sich an, als ob der Körper von einer unsichtbaren Wolke umgeben ist. Dann fängt die Nase an zu rinnen, der Kopf tut weh und alle Glieder schmerzen.

Eine Erkältung wird durch Viren verursacht, die die oberen Atemwege infizieren. Symptome wie Schnupfen, Husten und Müdigkeit sind oft Begleiter dieses lästigen Übels.

Unser Körper streikt und verlangt nach Ruhe und lindernden Hilfsmitteln. Ist Kaffee eines dieser Heilmittel, oder sollte man besser die Finger davonlassen?

Darstellung eines Schnupfenvirus

Ungefähr die Hälfte aller Frauen und Männer in Deutschland waren in den letzten 6 Monaten 1-2x erkältet oder hatten einen grippalen Infekt.

Gesundheit – Häufigkeit von Erkältungen in Deutschland nach Geschlecht 2019 | Statista

Was spricht für Kaffee bei einer Erkältung

Bild zeigt eine Tasse und eine Taschentücherbox und beschreibt damit eine Erkältung.

Überraschenderweise kann Kaffee bei einer Erkältung einige positive Effekte haben. Das Koffein in Kaffee wirkt als Stimulans und kann die Wachsamkeit steigern und auch schmerzstillend wirken. Warme Getränke helfen generell dabei, die Symptome zu lindern – da ist Kaffee keine Ausnahme. Allerdings solltest du Kräuter- und Früchtetees einem übermäßigen Kaffeekonsum vorziehen.

Was spricht gegen Kaffee bei einer Erkältung

Der Kreislauf ist bei einer Erkältung sowieso schon belastet, da braucht es nicht auch noch viel Koffein. Außerdem kann Koffein den Schlaf beeinträchtigen, der während einer Erkältung besonders wichtig ist. Denk daran, dass auch Grüntee und Schwarztee Koffein enthalten. Kaffee könnte auch Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten haben. Frag zur Sicherheit in deiner Apotheke nach, falls du mehr als eine Tasse Kaffee pro Tag trinkst.

Kranke Frau die sich schneuzt.

Die 5 wichtigsten Tipps zur Bekämpfung von Erkältungen

  • Viel trinken: Wasser, Tee oder klare Brühe helfen, den Flüssigkeitsverlust auszugleichen und den Körper mit Feuchtigkeit zu versorgen.
  • Sich ausruhen und schonen: Gönn dir ausreichend Ruhe, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, sich zu erholen.
  • Fiebersenkende und schmerzlindernde Medikamente unterstützen deinen Körper: Bei Bedarf können Medikamente helfen, Symptome wie Fieber und Schmerzen zu lindern. Frag in deiner Apotheke nach, was dir Linderung bereitet.
  • Eine Paste aus Kaffeepulver und Honig hilft den Husten zu lösen: Eine bewährte Hausmittel-Kombination, die dazu beitragen kann, den lästigen Husten zu bekämpfen. Hier kommst du zum Rezept
  • Gehe zum Arzt, wenn sich deine Symptome nicht nach ein paar Tagen bessern: Bei anhaltenden oder verschlechternden Symptomen ist es wichtig, professionelle medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Fazit

Kaffee bei Erkältungen ist kein klares Schwarz-Weiß-Thema. In Maßen genossen kann er einige positive Effekte haben, aber zu viel Koffein sollte vermieden werden. Letztendlich sind Ruhe, Flüssigkeitszufuhr und medizinische Beratung die Schlüssel zur erfolgreichen Bekämpfung von Erkältungen. Gute Besserung!


7 leckere Heißgetränke die bei Erkältungen helfen


  1. Heiße Zitrone: der Klassiker aus heißem Wasser mit Zitronensaft. Das Vitamin C in der Zitrone mag kein kochendes Wasser. Die Zitrone also erst dazugeben wenn das Wasser etwas abgekühlt ist.
  2. Zitronen Ingwer Getränk mit Honig: Ingwer und Honig haben entzündungshemmende Wirkstoffe – ein wahres Powerpaket gegen Schnupfenviren.
  3. Hühnersuppe: die salzige Variante punktet auch mit entzündungshemmenden Wirkstoffen und mit frischem Gemüse und ein paar Nudeln als Einlage ist es auch eine kräftigende Mahlzeit.
  4. Andorntee: Andorn ist eines der ältesten bekannten Heilkräuter und ein wahrliches Superfood. Einfach aufgießen und ziehen lassen.
  5. Goldene Milch: ein wahrer Powerdrink aus der Ayurvedischen Medizin. Schmeckt nicht nur lecker, sondern hilft gegen fast alles! Ein Rezept findest du hier.
  6. Thymiantee mit Honig: Frischen Thymian aufbrühen und Honig dazu – lindert Halsschmerzen und schmeckt wunderbar aromatisch.
  7. Kamillentee: der Klassiker. Man liebt ihn oder hasst ihn, aber er wirkt schleimlösend und rückt dem Husten zu Leibe.

Ähnliche Beiträge