|

Geschichte des Kaffees: Vom Äthiopischen Hochland bis zur Weltbühne

Legenden und Geschichten zur Kaffeeentdeckung

Die Entdeckung des Kaffees ruht auf zahlreichen Legenden, die sich im laufe der Jahrhunderte bildeten: Eine besonders schöne Geschichte beginnt im Äthiopischen Hochland, wo die Legende von Kaldi, einem neugierigen Ziegenhirten, erzählen. Seine Ziegen wurden nach dem Verzehr von roten Beeren sehr aktiv. Kaldi probierte die Beeren selbst und erlebte einen erfrischenden Wachzustand.

Der junge Hirte brachte brachte die entdeckten Kaffeekirschen in ein nahegelegenes Kloster, wo Mönche sie aus Angst vor Teufelszeug verbrennen wollten. Aber vom köstlichen Geruch überrascht, holten sie die gerösteten Bohnen aus dem Feuer, zermahlten und überbrühten diese, um sie schließlich als Kaffee, der sie wach hielt, zu trinken. Dies führte zur Entdeckung der koffeinhaltigen Kaffeebohnen und gab den Anstoß zur Reise in Richtung Weltbühne.

Eine islamische Kaffeelegende mit dem Propheten Mohammed besagt, dass er durch einen Engel von seiner Krankheit geheilt wurde. Der Engel gab ihm Kaffee, der ihm sofortige Kraft und Energie verlieh. Diese Geschichte ist eine der vielen Mythen, die sich um die Ursprünge des Kaffees ranken und ist besonders in der islamischen Welt verbreitet. Sie unterstreicht die Bedeutung des Kaffees in der arabischen Kultur und seine wahrgenommene heilende Wirkung.

Verbreitung des Kaffees über die Jahrhunderte

  • 6. – 9. Jahrhundert: Die Kaffeebohne hat ihren Ursprung im äthiopischen Hochland.
  • 15. Jahrhundert: Kaffee erreicht Arabien, wo er in Kloster-Gärten kultiviert wird. Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem 15. Jahrhundert in Jemen.
  • 17. Jahrhundert: Kaffeehäuser, auch als „Qahveh khaneh“ bekannt, entstehen in Arabien und werden zu Zentren kultureller Interaktion.
  • 17. Jahrhundert (später): Kaffee findet seinen Weg nach Europa und etabliert sich in Städten wie London, Paris und Venedig. Gründung des ersten Wiener Kaffeehauses.
  • 18. Jahrhundert: Kaffee gelangt durch europäische Kolonialmächte nach Süd- und Mittelamerika, wo er zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor wird.
  • 19. Jahrhundert: Die Industrialisierung fördert den Kaffeekonsum weltweit, und Kaffeehäuser werden zu Treffpunkten für Künstler und Intellektuelle.
  • 20. Jahrhundert: Kaffee wird zu einem global gehandelten Gut, und verschiedene Zubereitungsmethoden prägen die moderne Kaffeekultur.

Kaffeegeschichte

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Geschichte des Kaffees ab dem 6. Jahrhundert sind begrenzt. Die genauen Ursprünge und die Domestizierung von Kaffeepflanzen (Coffea-Arten), die mutmaßlich aus der äthiopischen Plateauregion Kefa (Kaffa) stammen, sind nicht klar definiert. Es wird angenommen, dass Kaffeepflanzen erst im 15. Jahrhundert über das Rote Meer nach Südarabien (Jemen) gebracht und dort kultiviert wurden. Traditionell wird gemutmaßt, dass Sufi-Mönche zu den ersten gehörten, die Kaffee als Getränk zubereiteten und die anregende Wirkung nutzten, um die Nacht durchzubeten.

Im 16. und 17. Jahrhundert verbreitete sich der Kaffeekonsum über die große Expansion des türkischen Reiches bis nach Süd-Ost-Europa. Dort entstanden Kaffeehäuser als Zentren des sozialen als auch intellektuellen Austauschs.

Die Kaffeegeschichte war im 18. und 19. Jahrhundert geprägt von einer starken Ausweitung des Anbaus und Handels. Europäische Kolonialmächte intensivierten den Kaffeeanbau in ihren Kolonien, insbesondere in Lateinamerika, was zu einem massiven Anstieg der globalen Kaffeeproduktion führte. Gleichzeitig wurde Kaffee in der westlichen Welt immer mehr zu einem alltäglichen Getränk und ein Symbol bürgerlicher Kultur. Kaffeehäuser blieben weiterhin wichtige soziale und politische Treffpunkte. Zudem führten technologische Fortschritte in der Verarbeitung und im Transport zu einer weiteren Demokratisierung und Verbreitung des Kaffeekonsums.

Im 20. Jahrhundert war die Kaffeegeschichte von der Industrialisierung der Produktion und der Entstehung großer Kaffeemarken geprägt. Die steigerte den weltweiten Konsum stark. Zudem führten Fair-Trade-Bewegungen und ökologisches Bewusstsein zu einer verstärkten Nachfrage nach nachhaltig produziertem Kaffee. Dies wirkte sich nachhaltig auf Industrie und Handel aus.

Kaffee und seine heutige Bedeutung

  1. Kulturell: Kaffee hat sich zu einem wesentlichen Bestandteil unserer kulturellen Identität entwickelt. Kaffeehäuser sind Orte der Begegnung und des Austauschs, prägen unseren sozialen Lebensstil und beeinflussen Kunst und Literatur. Die Vielfalt an Kaffeezubereitungen spiegelt unsere kulinarische Kreativität wider.
  2. Wirtschaftlich: Der Kaffeehandel ist ein globaler Wirtschaftsfaktor, der Millionen von Menschen in Kaffee produzierenden Ländern beschäftigt. Kaffee ist ein bedeutender Exportartikel und trägt zur wirtschaftlichen Entwicklung vieler Nationen (u.a. Mexico, Honduras, Kolumbien,…) bei. Kaffeeketten und die gesamte Kaffeeindustrie schaffen Arbeitsplätze und tragen zur globalen Wirtschaft bei.
  3. Ideell: Kaffee verkörpert Ideen von Genuss, Gemütlichkeit und Auszeit. Er ist ein Symbol für gemeinsame Momente und inspiriert zu Kreativität. Die Idee des fairen Handels und nachhaltigen Anbaus gewinnt an Bedeutung und reflektiert unsere wachsende Sensibilität für soziale, ökologische Verantwortung.

Kaffee heute: Fakten und Zahlen

Diese Fakten verdeutlichen die Bedeutung von Kaffee auf globaler Ebene, in wirtschaftlicher Hinsicht und als integraler Bestandteil unseres täglichen Lebens.

FaktenZahlen
Weltweiter KonsumÜber 165 Millionen 60-Kilogramm-Säcke Kaffee jährlich sind ein beeindruckender Ausdruck der globalen Leidenschaft für dieses aromatische Getränk.
ProduktionBrasilien führend, gefolgt von Vietnam, Kolumbien und Indonesien. Diese Länder tragen maßgeblich zur globalen Kaffeeproduktion bei und prägen die vielfältige Welt des Kaffees.
HandelKaffee ist das zweithäufigst gehandelte Produkt nach Erdöl und spielt eine wichtige Rolle in der Weltwirtschaft und im internationalen Handelssystem. Es beeinflusst Millionen von Menschen entlang der Lieferkette.
KaffeeindustrieBeschäftigt über 25 Millionen Menschen weltweit
Beliebte SortenArabica (milder Geschmack) und Robusta (kräftiger, mehr Koffein)
KaffeekettenStarbucks, Dunkin‘, Costa Coffee, Caffè Nero, Espresso Hous, Caffè Ritazza, Pret A Manger, Tchibo, Le Pain Quotidien, Coffee Fellows, McCafé,…
Wiener KaffeehäuserNeben den Kaffeeketten sind die traditionellen Wiener Kaffeehäuser ein wichtiger Bestandteil der Kaffeekultur in Österreich. Berühmte Kaffeehäuser wie das Café Central, Café Hawelka, das Café Sacher und das Café Landtmann sind in Wien zu finden und bieten klassische Kaffeespezialitäten.
NachhaltigkeitWachsender Trend zu nachhaltigem Anbau, Fair Trade, Rainforest Alliance
KaffeepreiseStark schwankend, beeinflusst durch Wetter, Ernte, Handelsbedingungen


Ähnliche Beiträge